Ozontherapie: Ein Mann hält mit seiner Hand den eigenen Rücken.

Mit Ozon gegen Rückenschmerzen

Bei einem Bandscheibenvorfall befürchten viele Betroffene eine Operation. Doch das ist nicht immer nötig: Das KSB bietet als Alternative eine Ozontherapie gegen Rückenbeschwerden an. Die Erfahrungen sind positiv, die Nebenwirkungen gering.

Beim Gas Ozon denken viele an die Ozonschicht. Diese umgibt die Erde und schützt uns vor schädlicher Sonnenstrahlung. Doch Ozon, das dreiatomige Sauerstoffmolekül (O3), kann mehr: Im Körper wirkt es gegen Entzündungen. Vor allem bei einem Bandscheibenvorfall hilft eine Ozontherapie gegen die Schmerzen.

Wenn die Bandscheiben streiken

Die Wirbelsäule ist wie ein Sandwich aufgebaut: 24 Wirbel und 23 Bandscheiben wechseln sich ab wie Brot und Käse. Die Bandscheiben besitzen einen gallertartigen Kern, den festes Bindegewebe umgibt. Bei jungen Menschen enthalten die Bandscheiben vor allem im Kern viel Wasser. Das macht sie geschmeidig und das Rückgrat beweglich. Während des Tages verändert sich das: Der Wassergehalt nimmt während des Tages ab und lässt die Wirbelsäule schrumpfen. Deshalb sind wir morgens etwas grösser als abends. Über Nacht tanken die Bandscheiben dann wieder auf. Mit zunehmendem Alter verändern sie sich aber dauerhaft: Sie speichern weniger Wasser, werden kleiner und spröde. Das kann zu einer Diskushernie führen. Dabei quillt die Bandscheibe zwischen den Wirbeln hervor, oder ihr Kern durchbricht die äussere Schicht. Das drückt auf das Rückenmark und reizt die Nervenbahnen. Betroffene leiden deshalb oft an starken Rückenschmerzen.

Schmerzen mit Ozontherapie minimalinvasiv behandeln

Mit der neuen Ozontherapie sagen Radiologen diesen Schmerzen den Kampf an. Der Eingriff ist minimalinvasiv – das heisst, es ist nur eine kleine Einstichstelle nötig. Auch reicht es, wenn die Stelle lokal betäubt wird. Mittels Röntgen oder Computertomographie (CT) überwacht der Radiologe den betroffenen Abschnitt der Wirbelsäule. Das hilft ihm, die richtige Stelle zu treffen. Mit einer dünnen, hohlen Nadel injiziert der Arzt dann das sogenannte medizinische Ozon in die Bandscheibe. Es enthält rund 95 Prozent Sauerstoff.

Ozontherapie ist weniger riskant als Operation

Das Gas mindert die Entzündung und verbessert die Durchblutung. Über einen längeren Zeitraum kann Ozon Schmerzreize blockieren, die von den Nerven in den beschädigten Bandscheiben ausgehen. Reza Omidi, Leiter Interventionen am KSB, weiss von Patienten, die bereits nach der ersten Behandlung schmerzfrei sind. Bei anderen sind mehrere Anwendungen nötig. «Dennoch ist das Risiko viel geringer als bei einer OP», sagt Omidi: «Die die üblichen Operationsrisiken wie Infektion, Narbenbildung und Störung der Wundheilung gibt es nicht.» Zudem findet die Ozontherapie ambulant statt, und die Patienten dürfen am gleichen Tag wieder nach Hause.

Ozontherapie: Die wichtigsten Fragen und Antworten

Ich fürchte mich vor der Spritze. Was kann ich tun?

Der Piks mit der Nadel ist viel weniger schmerzhaft als erwartet. Viele Patienten bemerken den Einstich nicht einmal. Ihre Rücken- und Beinschmerzen sind in der Regel viel ausgeprägter. Bei Leuten mit ausgeprägten Ängsten setzt das KSB einen entspannenden Nasenspray ein. Auch eine oberflächliche Betäubung der Haut ist möglich.

Welche Nebenwirkungen hat die Ozontherapie?

Der Anteil an Komplikationen ist sehr gering. Sehr selten treten Kreislaufreaktionen auf, etwa Blutdruckschwankungen. Dies kommt aber auch bei Spritzenbehandlungen ohne Ozon vor. Eine Ozonbehandlung ist in folgenden Fällen nicht erlaubt:

  • Favismus (angeborener Enzymdefekt)
  • Hyperthyreose, die mit Tapazol behandelt wird
  • Epilepsie
  • Leukämien
  • Fortgeschrittene Stadien einer HIV-Infektion

Zu einer Ozontherapie während der Schwangerschaft und der Stillzeit gibt es keine verlässlichen Daten. Deshalb strebt das KSB in dieser Phase keine solche Behandlung an.

Was kostet eine Ozontherapie?

Im Rahmen der obligatorischen Krankenversicherung übernehmen die Krankenkassen die Kosten für Ozontherapien nicht. Je nach Fall können sie via Zusatzversicherung oder Ergänzungsleistungen abgerechnet werden. Dies sollten Patienten vor der Behandlung mit ihrer Kasse klären.

Muss ich mich nach der Behandlung schonen? Und ist eine Physiotherapie nötig?

Nach der Ozontherapie sind keine weiteren Massnahmen notwendig. Patienten führen lediglich zusätzlich geplante Therapien fort. Eine begleitende Physiotherapie ist nicht notwendig, kann jedoch Teil eines multimodalen Therapiekonzepts sein – ebenso wie zusätzliche Medikamente, etwa orale Entzündungshemmer.

Gas als Alternative zu Kortison

Auch gegenüber Kortison hat die Behandlung mit medizinischem Ozon Vorteile: Wer allergisch auf Kortison oder Schmerzmittel reagiert, findet in der Ozontherapie eine Alternative. Denn gegen Ozon seien keine Allergien bekannt, sagt Omidi. Kommt hinzu: Kortison kann man nicht direkt in die Bandscheiben spritzen. Das ist nur mit Ozon möglich. Es wirkt dann gleich am Ort der Entzündung.

Austausch unter allen Spezialisten

Im KSB arbeiten unterschiedliche Fachspezialisten wie Radiologen, Rheumatologen und Wirbelsäulenchirurgen eng zusammen: An einer Schmerzkonferenz besprechen die Spezialisten aus den verschiedenen Gebieten regelmässig komplexe Fälle. Dabei bringt jeder sein Fachwissen ein, damit die Patienten eine optimale Therapie erhalten.

Ozontherapie am KSB

Ist eine Ozontherapie auch bei Ihren Beschwerden geeignet? Lassen Sie dies beim Hausarzt abklären oder besuchen Sie unsere Sprechstunden der Schmerztherapie, Wirbelsäulenchirurgie oder Rheumatologie im KSB.

Jetzt Termin vereinbaren





Mehr zum Thema:

Top

Flop

Sie haben für diesen Artikel abgestimmt.

Sie haben gegen diesen Artikel gestimmt.

Newsletter Anmeldung