Zwei Spritzen als Symbol fürs Impfen.

Impfen heisst schützen

Wie funktioniert eigentlich eine Impfung? Was geschieht im Körper, wenn ein Mensch geimpft wird? Und warum ist es wichtig, dass wir uns gegen gewisse Krankheiten impfen lassen? Wir zeigen es am Beispiel der Masernimpfung.

Impfen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Massnahmen der Medizin, um Krankheiten zu verhindern. Die Infografik zeigt auf, wie eine Impfung überhaupt dazu beitragen kann, Krankheiten abzuwehren. Zudem zeigt sie den Unterschied zwischen einer passiven und einer aktiven Impfung und erklärt, wie sich der Körper selbst vor krankmachenden Keimen schützt. Als Beispiel dient dabei die Masernimpfung.

plus

Warum impfen?

minus minus

Warum impfen?

Abbildung eines Virus

 

 

Manche Viren sind äusserst aggressiv und sehr ansteckend. Dazu gehören etwa die Erreger von Masern, Polio oder Grippe. Nach einer Infektion bildet das Immunsystem Antikörper. Wenn genügend Menschen auf diese Weise Immunität erlangt haben, dann finden die Viren keine Wirte mehr und die Krankheit stirbt aus. Leider haben nicht alle Menschen ein starkes Immunsystem. Manche sind zu jung, zu alt oder leiden bereits an einer anderen Krankheit. Sie alle sind zu schwach, um eine erste Ansteckung durchzustehen und genügend Antikörper zu bilden.

plus

Eigenschutz

minus minus

Eigenschutz

Im abgebildeten Gesicht sind Augen, Nase und Mund markiert. Dort schützen Schleimhäute vor gefährlichen Eindringlingen.

 

 

Unser Körper ist von Natur aus gut gegen Viren, Bakterien oder Pilze geschützt. Die Haut, Flimmerhärchen in der Nase, Speichel oder Tränenflüssigkeit wirken als Abwehrbarrieren. Schafft es ein Erreger doch in unsere Blutbahn, wenn wir also infiziert werden, greifen ihn Abwehrzellen unseres Immunsystems an und machen ihn unschädlich. Wenn dieser Schutz nicht ausreicht, werden wir krank. Manchmal lebensbedrohlich.

plus

Abwehrzellen

minus minus

Abwehrzellen

Abbildung von Abwehrzellen, die sich aufgrund einer Impfung bilden.

 

 

Lymphozyten, die «weisse Blutkörperchen», erkennen die abgeschwächten Viren. Sie reagieren mit der Produktion von Antikörpern und wehren die Eindringlinge ab.

plus

Gedächtniszellen

minus minus

Gedächtniszellen

Abbildung von Gedächtniszellen, die sich wegen dem Impfen bilden.

 

 

Einige der Abwehrzellen werden zu Gedächtniszellen. Sie haben die Struktur des Virus gespeichert und «wissen», wie sie es abwehren können.

plus

Plasmazellen

minus minus

Plasmazellen

Abbildung von Plasmazellen, die sich aufgrund der Impfung bilden.

 

 

Manche Gedächtniszellen werden zu Plasmazellen. Das sind regelrechte Kraftwerke, in denen Antikörper produziert werden.

 

plus

Antikörper

minus minus

Antikörper

Abbildung von Antikörpern, die durchs Impfen entstehen.

 

 

Antikörper sind Eiweisse, die sich passgenau an den Erreger heften und ihn zerstören. Sie sind die mächtigen Waffen unseres Immunsystems.

 

plus

Passive Impfung

minus minus

Passive Impfung

Abbildung einer Spritze fürs Impfen.

 

 

Bei der passiven Impfform werden nicht Erreger gespritzt, sondern direkt Antikörper. Diese Form des Impfens ist eher selten und wird etwa nach einem Tierbiss als sofortige Massnahme gegen Tollwut angewandt. Der Schutz der passiven Impfung hält allerdings nur wenige Wochen an.

 

plus

Aktive Impfung

minus minus

Aktive Impfung

Abbidlung einer Spritze für die Impfung.

 

 

Eine Masernimpfung wird in zwei Dosen verabreicht, idealerweise im Alter von neun und zwölf Monaten. Die Masernimpfung ist eine sogenannte aktive Impfung. Das bedeutet, dass abgeschwächte Masernviren injiziert werden, die sich nicht mehr vermehren können. Diese Lebendimpfstoffe lösen im Körper eine Immunantwort aus, ohne dass die Krankheit ausbricht. Im Gegensatz zu Masern werden bei der Grippe- oder Polio-Impfung nicht abgeschwächte, sondern tote Viren gespritzt (Totimpfstoff).

 

plus

So entsteht Immunität

minus minus

So entsteht Immunität

Die Grafik zeigt, wie mittels Impfung Immunität entsteht.

 

 

Wenn ein Virus auf Menschen ohne Antikörper trifft, kann es sich ungehindert ausbreiten.

Erst, wenn sehr viele Menschen immun sind, wird die Infektionskette unterbrochen.

 

Reise- und Impfberatung am KSB

Haben Sie Fragen zum Thema Impfen? Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie gerne zu Kinderimpfungen genauso wie zu Reiseimpfungen.

Zur Beratung





Mehr zum Thema:

Top

Flop

Sie haben für diesen Artikel abgestimmt.

Sie haben gegen diesen Artikel gestimmt.

Newsletter Anmeldung